Astrid Sch?ler analysiert die Auswirkungendes, im Rahmen des BilMoG neuformulierten, ? 254 HGB auf die Zwecke derhandelsrechtlichen Rechnungslegung. Dabei zeigt die Autorin, dass das Ziel desGesetzgebers, eine wirtschaftlich sachgerechtere Darstellung vonSicherungsbeziehungen bei gleichzeitiger Erh?hung des Informationsniveaus, mitder kodifizierten Regelung nur bedingt erreicht werden kann. Die traditionellprinzipienorientierte Ausgestaltung des ? 254 HGB macht die neue Regelungauslegungsbed?rftig, erm?glicht bilanzpolitische Gestaltungsspielr?ume undf?hrt, gerade auf Grund der Komplexit?t dieses Themenfeldes, zu einer Vielzahlvon Fragen zur Anwendung und Auslegung der neuen Rechtsnorm.
Erl?uterung der Zwecke handelsrechtlicherRechnungslegung.- Darstellung des ? 254 HGB zur Behandlung vonBewertungseinheiten im Handelsrecht.
Astrid Sch?lerabsolvierte von 2012 bis 2014 das Masterstudium Rechnungslegung undUnternehmenssteuerung an der TU Chemnitz.
Astrid Sch?ler analysiert die Auswirkungen des, im Rahmendes BilMoG neuformulierten, ? 254 HGB auf die Zwecke der handelsrechtlichenRechnungslegung. Dabei zeigt die Autorin, dass das Ziel des Gesetzgebers, einewirtschaftlich sachgerechtere Darstellung von Sicherungsbeziehungen beigleichzeitiger Erh?hung des Informationsniveaus, mit der kodifizierten Regelungnur bedingt erreicht werden kann. Die traditionell prinzipienorientierteAusgestaltung des ? 254 HGB macht die neue Regelung auslegungsbed?rftig,erm?glicht bilanzpolitische Gestaltungsspielr?ume und f?hrt, gerade auf Grundder Komplexit?t dieses Themenfeldes, zu einer Vielzahl von Fragen zur Anwendungund Auslegung der neuen Rechtsnorm.
Der Inhalt
- Erl?uterungder Zwecke handelsrechtlicher Rechnungslegung
- Darstellungdes ? 254 HGB zur Behandlung von BewertungseinheitlÓw