Das Mensch-Tier-Verh?ltnis ist in modernen Gesellschaften durch Ambivalenzen gekennzeichnet. Auf der einen Seite als Ding und Material benutzt und fabrikm??ig aufbereitet, werden Tiere andererseits als eigenst?ndige Subjekte und Teil konkreter Sozialbeziehungen mit Menschen wahrgenommen.
Das Buch soll erstmals als sozialwissenschaftliche Einf?hrung einen Querschnitt der aktuellen Forschung zum Mensch-Tier-Verh?ltnis bieten. Die Autorinnen und Autoren folgen dabei ihren unterschiedlichen Schwerpunkten und veranschaulichen u. a. aus sozialhistorischer, kulturwissenschaftlicher und herrschaftssoziologischer Perspektive die Breite dieses Themas und seine Verflochtenheit mit anderen Forschungsgebieten.
Das Mensch-Tier-Verh?ltnis ist in modernen Gesellschaften durch Ambivalenzen gekennzeichnet. Auf der einen Seite als Ding und Material benutzt und fabrikm??ig aufbereitet, werden Tiere andererseits als eigenst?ndige Subjekte und Teil konkreter Sozialbeziehungen mit Menschen wahrgenommen. Dieses Ergebnis eines h?chst widerspr?chlichen, fortdauernden historischen Entwicklungsprozesses, der von der Rationalisierung von Vernutzungsstrategien, aber auch von wachsender sozialer N?he zu Tieren gepr?gt ist, geriet erst relativ sp?t in den Fokus sozialwissenschaftlichen Interesses.
Der Band soll als sozialwissenschaftliche Einf?hrung Einblicke in die Forschung zum gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verh?ltnis bieten.
Soziologie der Mensch-Tier-Verh?ltnisse.- Mensch-Tier-Verh?ltnis und soziale Ungleichheit.- Tiere als Objekte sozialer Konstruktionen, Exklusion und Gewalt.- Die Tierrechtsbewegung als Gegenstand der Bewegungsforschung.- Mediale Sozialisierung und das Mensch-Tier-Verh?ltnis.- Tiere in indigenen Kulturen.
... einen sehr guten ?berblick ?ber die unterschiedlichen Zug?nge,Fragestellungen und Methoden sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeit am ThemaMensch-Tier. ...l³)