Item added to cart
1. Vorbemerkungen.- 2. Definitionen.- 3. Hintergrundinformation zum Problem Crowding.- 3.1. Tierbeobachtungen und Tierexperimente.- 3.2. Die bio-soziale Perspektive des Crowding.- 3.3. Korrelationsunteruschungen zum menschlichen Crowding.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Theorien zum Crowding bei Menschen.- 5. Dichte, Crowding und verwandte Konzepte.- 5.1. Privacy.- 5.2. Pers?nlicher Raum.- 5.2.1. Definitionen des pers?nliches Raumes.- 5.2.2. Theoretische Positionen.- 5.2.3. Forschung zu Faktoren, die den pers?nlichen Raum beeinflussen.- 5.2.4. Das Eindringen in den pers?nlichen Raum eines anderen.- 5.2.5. Schlu?folgerungen.- 6. Forschung zum Crowding bei Menschen: Wahrnehmungen, Stimmung, Attit?den.- 6.1. Crowding ?ber lange Zeitperioden, z.B. im Wohnbereich.- 6.2. Kurzzeitige Crowding-Experimente.- 6.3. Crowding und Stress.- 6.4. Crowding und Geschlechtsunterschiede.- 6.5. Vergleiche zur Langzeitforschung.- 6.6. Adaptation: Anpassung an die Beengung.- 7. Forschung zum Crowding bei Menschen: Crowding und Verhalten.- 7.1. Zwischenmenschliches Verhalten.- 7.2. Leistungen und Crowding.- 8. Eine ?bersicht ?ber den Stand von Crowding-Hypothesen (vom 15.5. 1977).- 9. Sonstige relevante Forschung: Arbeitssituationen, in denen Dichte mit anderen Variablen zusammenwirkt.- 9.1. Wahrnehmung.- 9.2. Einfache Arbeitsleistungen.- 9.3. Kompliziertere Arbeitsleistungen.- 9.4. Untersuchungen zur notwendigen begrenzten Raumgr??e.- 10. Schlu?folgerungen.- 10.1. Verl??lichere Resultate der Dichteforschung.- 10.2. Zus?tzliche potentiell wichtige Variablen aus der Forschung zur Dichte.- 10.3. Probleme der Dichteforschung.- 10.4. Potentiell zus?tzliche Effekte der Dichte.- 10.5. Vorschl?ge zur weiteren Forschung.- 10.6. Anwendungsvorschl?ge nach dem heutigen Stand der Dichteforschung.- Literatur.Springer Book Archives
Copyright © 2018 - 2024 ShopSpell