Dieser praxisbezogene Leitfaden geht speziell auf die von L. Kraus entwickelte Horizontalkammer ein, eine zugelassene Methode, die von der WHO zur Kontrolle von Arzneipflanzen anerkannt ist. Die DC-Technik, station?re und mobile Phasen und Nachweismethoden werden ausf?hrlich beschrieben und durch zahlreiche Anwendungsbeispiele und exzellente Farbabbildungen der wichtigsten Chromatogramme erg?nzt. 1 Einleitung.- 2 Einf?hrung in die Chromatographie.- 2.1 Definition.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Chromatographie.- 2.3 Chromatographische Trennverfahren.- 2.3.1 Der chromatographische Proze?.- 2.3.2 Klassifizierung chromatographischer Methoden.- 2.3.3 Adsorptionschromatographie.- 2.3.4 Verteilungschromatographie.- 2.3.5 Ionenaustauschchromatographie.- 2.3.6 Reversed-phase-Chromatographie.- 2.3.7 Chromatographie an chemisch gebundenen Phasen.- 2.3.8 Ionenpaarchromatographie.- 2.3.9 Gelchromatographie.- 3 Mathematische Modelle des chromatographischen Trennvorgangs.- 3.1 Die kinetische Theorie.- 3.2 Die Boden-Theorie.- 3.3 Die molekularstatistische Theorie.- 3.4 Die dynamische Theorie.- 4 Grundlagen der D?nnschichtchromatographie.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Chromatographische Kenngr??en in der D?nnschichtchromatographie.- 4.2.1 Retentionsfaktor.- 4.2.2 Rm-Wert.- 4.2.3 Kapazit?tsfaktor.- 4.2.4 Trennstufenh?he und Bodenzahl.- 4.2.5 Selektivit?t.- 4.2.6 Aufl?sung.- 4.2.7 Trennzahl.- 4.3 Wichtige Parameter in der D?nnschichtchromatographie.- 4.3.1 Dielektrizit?tszahl.- 4.3.2 Dipolmoment.- 4.3.3 Viskosit?t.- 4.3.4 Oberfl?chenspannung.- 4.3.5 Geschwindigkeitskoeffizient (Flie?konstante).- 4.4 Dynamische Theorie der DC von Belenky.- 4.5 Anwendung der van Deemter-Gleichung auf die DC.- 4.6 Weitere Faktoren, die die Trennleistung beeinflussen.- 4.6.1 Relative Luftfeuchtigkeit und Aktivit?t.- 4.6.2 S?ttigung und Trennkammertyp.- 4.6.3 Probenmenge und Probenaufgabe.- 4.6.4 Temperatur.- 4.7 Reproduzierbarkeit der Rf-Werte.- 5 Die station?re Phase.- 5.1 Allgemeine Eigenschaftel¡