Dieses Buch umfasst Beitr?ge aus Verwaltungspraxis, interdisziplin?rer Forschung und Privatwirtschaft, die den Status quo der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland ganzheitlich abbilden. Insbesondere werden zahlreiche erfolgreiche Praxisbeispiele der verschiedenen Verwaltungsebenen (EU, Bund, L?nder, Kommunen) aufgezeigt und um spezifische Blickwinkel aus den Bereichen Recht, Verwaltung und Wirtschaft erg?nzt. Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels von der postmodernen Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft nimmt die Quantit?t und Qualit?t von Informationen 1 neue Dimensionen an. Der Begriff Informations bzw. Wissensgesellschaft bezeichnet dabei die Entwicklung, dass innerhalb einer Gesellschaft G?ter und Dienstleistungen aus dem Bereich der Informations und Kommunikationstechnologie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Demgegen?ber nimmt der Einfluss industrieller Produktion, traditioneller Dienstleistungen und Handel kontinuierlich ab. Innerhalb der Informa tionsgesellschaft dominiert der Produktionsfaktor Wissen respektive Information. Nie zuvor waren Informationen so umfangreich und konzentriert verf?gbar. Insbesondere das Internet als Kristallisationspunkt dieser Entwicklung erm?glicht den orts und zeitunabh?ngigen sowie punktgenauen Zugriff auf ein bisher ungeahntes Ausma? an Wissen, das zuvor in der postmodernen Industriegesellschaft nur verteilt vorhanden war. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Informations und Kommunikationstechnologien kann dieser Zugriff mit geringen Kosten oder nahezu kostenlos erfolgen. Die Ubiquit?t von Informationen und Wissen ist zu dem kenn zeichnenden Merkmal der Informationsgesellschaft geworden. Innerhalb der Informationsgesellschaft werden zunehmend gesellschaftspolitische, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bereiche beeinflusst und ver?ndert. Gewohnte Strukturen und Wirkungszusammenh?nge werden in Frage gestellt, weil grundlegende Innovationen der modernen Informations und Komml“.