Wer neue Ideen hat, st??t oftmals erst auf Ablehnung. Das ist in den Naturwissenschaften und in der Medizin nicht anders als im allt?glichen Leben. Wie der Autor eindrucksvoll darstellt, haben viele wissenschaftliche Erkenntnisse und heute allgemein anerkannte Theorien mitunter Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte ben?tigt, ehe sie von den Koryph?en der damaligen Zeit endlich akzeptiert wurden. Manche Entdecker wurden gar erst posthum gefeiert, und so manch gro?er Name erscheint in wenig strahlendem Licht, wenn man seine Irrt?mer genauer unter die Lupe nimmt. Und das versteht der Autor vorz?glich, ohne dabei Schadenfreude aufkommen zu lassen. Ein kurzweiliges Lesevergn?gen nicht nur f?r wissenschaftlich oder historisch Interessierte!
Einleitung. Teil I: Erkenntnisse? und Definitionen. Was hei?t Naturwissenschaften? Naturgesetze im Alltag. Wie viel Naturwissenschaft steckt in der Medizin? Paradigmenwechsel und Fortschritt. Teil II: Irrt?mer und ihre Berichtigung. Medizin. Biologie. Chemie. Physik und Geologie.
Prof. Dr. Hans R. Kricheldorf lehrte und forschte an den Universit?ten Freiburg und Hamburg im Bereich der Makromolekularen Chemie. Heute widmet er sich eindrucksvoll seinem Hobby, die Naturwissenschaften historisch zu betrachten.
Wer neue Ideen hat, st??t oftmals erst auf Ablehnung. Das ist in den Naturwissenschaften und in der Medizin nicht anders als im allt?glichen Leben. Wie der Autor eindrucksvoll darstellt, haben viele wissenschaftliche Erkenntnisse und heute allgemein anerkannte Theorien mitunter Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte ben?tigt, ehe sie von den Koryph?en der damaligen Zeit endlich akzeptiert wurden. Manche Entdecker wurden gar erst posthum gefeiert, und so manch gro?er Name erscheint in wenig strahlendem Licht, wenn man seine Irrt?mer genauer unter die Lupe nimmt. Und das versteht der Autor vorz?glich, ohne dabei Schadenfreude aufkommen zu lassen.