1. Grundlagen und konzeptioneller Bezugsrahmen.- 1.1. Einleitung.- 1.1.1. Problemstellung.- 1.1.2. Gang der Untersuchung.- 1.1.3. Begriffe und Abgrenzungen.- 1.1.3.1. Mittelst?ndische Unternehmen als untersuchungsrelevante Zielgruppe.- 1.1.3.2. Die exklusive Finanzierung.- 1.2. Der konzeptionelle Bezugsrahmen.- 1.2.1. Informationsasymmetrie und Anreizprobleme.- 1.2.2. Transaktionskosten.- 2. Die Hausbankverbindung als Basis exklusiver Finanzierungen.- 2.1. Die Hausbankverbindung.- 2.1.1. Merkmale.- 2.1.2. Die Hausbank im Beirat ihres Schuldners.- 2.1.3. Liberalisierungstendenzen.- 2.2. Vom Kreditverk?ufer zum Problemloser: Die Hausbank als Financial Engineer ihres Kunden.- 2.3. Vom Probleml?ser zum exklusiven Finanzier.- 3. Vertragliche Ausgestaltung der Kreditbindung und juristische Probleme.- 3.1. Vorbemerkungen.- 3.2. Vereinbarung der Kreditbindung.- 3.2.1. Die Kreditbindung als Schutzbestimmung.- 3.2.2. Ausgestaltung der Exklusivklausel.- 3.3. Juristische Probleme der Kreditbindung.- 4. Exklusive Finanzierungen und Kreditkosten.- 4.1. Transaktionskosten.- 4.1.1. Ausgew?hlte kreditdeterminierte Transaktionskosten.- 4.1.2. Die Kosteneffizienz exklusiver Finanzierungen.- 4.1.2.1. Vorbemerkungen.- 4.1.2.2. Lernprozessuale Aspekte.- 4.1.2.2.1. Kostenreduzierungen.- 4.1.2.2.2. Erweiterungen.- 4.1.2.3. Economies of scale.- 4.1.2.4. Akquisitionskosten.- 4.2. Risikokosten.- 4.2.1. Kostenersparnisse durch den Verzicht auf Kreditsicherheiten.- 4.2.1.1. Funktionen von Kreditsicherheiten und Vergabe von Blankokrediten.- 4.2.1.2. Die Kreditbindung als Sicherungssubstitut.- 4.2.2. Risikopr?mie.- 5. Ver?nderte Anreizstruktur und Problematik der Risikozerf?llung.- 5.1. Ver?nderte Anreizstruktur.- 5.1.1. Vorbemerkungen.- 5.1.2. Reputation des Schuldners und Kreditvergabe der Exklusivbank.- 5.1.2.1. Grundlagen.- 5.1.2.2. Erweitertes Sanktionspotential der Exklusivbank.- 5.1.3. Bindung des Schuldnerverhaltens.- 5.1.4. Exklusive Finanzierungen und Verschuldungsm?glichkeiten.- 5.2. Rl“.