Erster Teil Einf?hrung.- A Organisationen als arbeitsteilige Systeme.- B Die historische Entwicklung der Organisationsstruktur von Industriebetrieben: Beitr?ge von Ingenieuren und Betriebswirten in Praxis und Wissenschaft.- I. Vor 1830/40: Organisationsprobleme in der vorindustriellen Phase.- II. 18401890: Organisation des Produktionsbereichs in der ersten Phase der industriellen Entwicklung.- 1. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1.1 Probleme und L?sungen in der Praxis.- 1.2 Organisationsfragen in der Literatur.- 2. Die Entwicklung in den USA.- 2.1 Probleme und L?sungen in der Praxis.- 2.2 Organisationsfragen in der Literatur.- III. 18901920: Wissenschaftliches Fabrikmanagement (Taylorismus) und organisatorische Erfassung der Gesamtunternehmung.- 1. Taylorismus: Erste Ans?tze zur wissenschaftlichen L?sung organisatorischer Probleme.- 2. Konsolidierung der organisatorischen Erfahrungen und Anwendung auf alle Teilbereiche der Unternehmung.- 2.1 Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 2.11 Probleme und L?sungen in der Praxis.- 2.12 Organisationsfragen in der Literatur.- 2.2 Die Entwicklung in den USA.- 2.21 Probleme und L?sungen in der Praxis.- 2.22 Organisationsfragen in der Literatur (18901920).- IV. 19201940: Strukturinnovationen zur Sicherung der Gesamtkoordination und erste umfassende organisationstheoretische Konzeptionen in der Wissenschaft.- 1. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1.1 Probleme und L?sungen in der Praxis.- 1.2 Organisationsfragen in der Literatur.- 2. Die Entwicklung in den USA.- 2.1 Probleme und L?sungen in der Praxis.- 2.2 Organisationsfragen in der Literatur.- V. Vergleichende Betrachtung der Entwicklung im deutschsprachigen Raum und in den USA.- C ?berblick ?ber wichtige organisationstheoretische Ans?tze.- I. Betriebswirtschaftliche Ans?tze.- II. Volkswirtschaftliche Ans?tze.- 1. Das Modell eines Wirtschaftssystems von T. Marschak.- 2. Das Allokationsmodell von Coase.- 3. Das Transaktionsmodell von Coase und Williamslc2