Die Hochschulen haben sich in den letzten Jahrzehnten nachhaltig gewandelt. Die Zahl der Studierenden hat sich innerhalb von 30 Jahren nahezu verdoppelt, die Gr??e der Etats und die Anzahl der Besch?ftigten entsprechen heute vielfach denen eines mittelst?ndischen Unternehmens, die Einf?hrung der europaweit einheitlichen Bachelor-/Master-Studienstruktur f?hrte zu h?chst komplexen organisatorischen, rechtlichen und verwaltungstechnischen Ver?nderungen, die Internationalisierung von Forschung und Lehre hat erkennbar zugenommen, die Binnenstruktur mit dem Hochschulrat als Kontroll- und Steuerungsinstrument erfordert zus?tzliche Abstimmungen innerhalb der Hochschulselbstverwaltung, die Teil-Finanzierung ?ber Drittmittel ist l?ngst unverzichtbar geworden, und die Anforderungen an ein Hochschulmarketing zur Positionierung im internationalen Wettbewerb entsprechen heute denen eines Wirtschaftsbetriebs. Die Folge ist ein deutlich erh?hter Steuerungsaufwand auf allen F?hrungsebenen. Als Reaktion auf diese Ver?nderung werden in F?hrungs?mtern zunehmend Managementkompetenzen gefordert.