Das Buch rekonstruiert in Form einer Politikfeldstudie die internen Entscheidungsprozesse im System der Inneren Sicherheit . Die Studie behandelt die Sicherheitseinrichtungen in der EU, im Bund und in den L?ndern am Beispiel des Landes NRW. Parallel zur ?konomischen Integration ist auf der europ?ischen Ebene verst?rkt seit 1985 ein umfassender Sicherheitsverbund entstanden. Der europ?ische Sicherheitsverbund beginnt zunehmend damit, die nationalstaatlich angelegten Systeme der inneren Sicherheit zu ver?ndern. Das Buch zeigt auf, mit welchen Strategien und mit welchen Konsequenzen die Sicherheitseinrichtungen von Bund und L?ndern in der Bundesrepublik auf die ver?nderten Bedingungen institutionspolitisch reagieren . Innere Sicherheit ist hierbei als ein Netzwerk unterschiedlicher Akteurskoalitionen zu verstehen, die darum ringen, Steuerungskompetenzen im Politikfeld zu erlangen. Das Buch behandelt auf der Grundlage einer handlungstheoretisch geleiteten empirischen Rekonstruktion die bislang kaum thematisierte Bedeutung von korporatistischen Aushandlungen zwischen Regierung und Verwaltung einerseits, miteinander konkurrierenden Polizeiverb?nden andererseits, die die Politik der Inneren Sicherheit bestimmen. F?r diese Studie hat der Autor den Wissenschaftspreis der Polizeif?hrungsakademie in M?nster-Hiltrup verliehen bekommen.Erster Teil: Innere Sicherheit als Politikfeldforschung: Theoretische Vor?berlegungen.- 1 Innere Sicherheit: Interdisziplin?re Abgrenzungen und Argumentationslinien.- 2 Institutionenanalyse und Politikfeldforschung.- Zweiter Teil: Europ?isierung der nationalstaatlichen inneren Sicherheit.- 3 Ausdifferenzierung der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland.- 4 Europ?isierung der Inneren Sicherheit.- 5 Die Polizeipolitik des Bundes.- Dritter Teil: Innere Sicherheit in den L?ndern: das Beispiel Nordrhein-Westfalen.- 6 Handlungsmuster und Interessenkonfigurationen in den Sicherheitsbeh?rden des Landes: die Kreispolizeibeh?rden.- 7 IlsO