Verzeichnis der Fragen.- 1. Nach welchen Kriterien werden heute Herzrhythmusst?rungen eingeteilt?.- 2. Wann sind tachykarde Rhythmusst?rungen behandlungsbed?rftig?.- 3. Welche wichtigen Faktoren sollen bei der Absch?tzung der Bedeutung von Arrhythmien mitber?cksichtigt werden?.- 4. Welche Besonderheiten liegen in der Behandlung von Rhythmusst?rungen unter Praxisbedingungen vor?.- 5. Kann man Arrhythmieepisoden mit einem Rhythmusstreifen erfassen?.- 6. Gibt es Kriterien ?ber die erforderliche Unterdr?ckung von ventrikul?ren Arrhythmien (ausgedr?ckt in Prozenten)?.- 7. Von welchen Faktoren sind die h?modynamischen Folgen einer Arrhythmie abh?ngig?.- 8. Wie ist im Hinblick auf die H?modynamik bei Rhythmusst?rungen die kritische Herzfrequenz zu definieren?.- 9. Wie ist das Auftreten von Extrasystolen oder asystolischen Pausen nach Beseitigung einer Arrhythmie zu erkl?ren?.- 10. Welche Fragen sind zu Beginn einer Langzeitbehandlung mit Antiarrhythmika zu kl?ren?.- 11. Welche Methoden sind zur Kontrolle des Therapieerfolgs bei Rhythmusst?rungen angezeigt?.- 12. An welche Ursachen und kardiovaskul?ren Nebenwirkungen von Antiarrhythmika ist bei neu oder erstmals auftretenden Arrhythmien zun?chst zu denken?.- 13. Was ist zu tun, wenn die paroxysmale supraventrikul?re Tachykardie bei WPW-Syndrom trotz medikament?ser Behandlung h?ufig rezidiviert?.- 14. Welche Antiarrhythmika eignen sich am besten zur Behandlung von Rhythmusst?rungen bei Pr?exzitationssyndromen (WPW-, LGL-Syndrom)?.- 15. Auf welche Besonderheiten mu? man in der Arrhythmietherapie bei Patienten im fortgeschrittenen Alter achten?.- 16. Welche Bedeutung f?llt in der Therapie?berwachung den Bestimmungen der Plasmaspiegel von Antiarrhythmika zu?.- 17. K?nnen Antiarrhythmika in der Schwangerschaft angewendet werden?.- 18. Welche Risiken sind in der Arrhythmietherapie vermeidbar?.- 19. Welche Risiken sind in der Arrhythmietherapie unvermeidbar?.- 20. Wenn der Patient mit Rhythmusst?rungen ?ber subjektive Beschwerdel39