0. Einleitung.- 1. Literatur?bersicht zur Dokumentanalyse.- 2. Zielsetzung der Arbeit ?berblick ?ber den eigenen L?sungsweg.- 3. Grundlagen.- 3.1 Numerische Klassifikationsverfahren.- 3.2 Nichtnumerische (syntaktische) Analyseverfahren.- 3.2.1 Musterbeschreibung durch Graphen.- 3.2.2 Analyse mit Hilfe einer Grammatik.- 4. Arbeitsplatz, Bildaufnahme und praktische Rahmenbedingungen.- 5. Bildgraph und Grammatiken zur Dokumentanalyse Der syntaktische Teil der Grammatiken.- 5.1 Dokumentwissen in Form attributierter, stochastischer Grammatiken und der daraus abgeleitete Bildgraph.- 5.2 Die Musterr?nder als Knoten und Kanten des Dokumentgraphen.- 5.2.1 Relative Primitive.- 5.2.2 Musterr?nder als Kreise im Graphen.- 5.2.3 Einflu? der Mustergr??e.- 5.2.4 Einflu? der Drehlage.- 5.2.5 Einflu? von Quantisierung und St?rungen.- 5.3 Die Bildung von Objekten.- 5.4 Praktische Ergebnisse mit dem Dokumentgraphen.- 5.5 Zusammenh?ngende Textgebilde.- 5.6 Praktische Ergebnisse zum Graphknoten W und der Kante BZ.- 5.7 Ausblick auf h?here Strukturierungen.- 5.8 Zuordnung zwischen Text und Grafik.- 5.9 Diskussion von Ergebnissen zu Kapitel 5.8.- 6. Bottom-Up-Verfahren zum Berechnen der Graphkomponenten aus dem Bildsignal.- 6.1 Berechnen der R?nder.- 6.1.1 Die Objektbildungskette.- 6.1.2 Erzeugen eines Randknotens.- 6.1.3 Die Graphkante DZ.- 6.1.4 Erweitern des Graphen.- 6.1.5 Zusammenfassen von Graphkomponenten.- 6.1.6 Beenden und Auslagern geschlossener R?nder.- 6.2 Durchf?hren der Objektbildung.- 6.2.1 Die Innenrandkette.- 6.2.2 Auslagern eines Objektknotens.- 6.3 Wortknoten und Buchstabenkette.- 6.3.1 Die Wortbildungskette.- 6.3.2 Prinzip der Wortbildung.- 6.3.3 Kriterien und Funktionen zum Aufbau der Buchstabenketten.- 6.4 Graphkanten zur Zuordnung von Text und Grafik.- 6.4.1 Dynamische Ver?nderungen w?hrend des Abtastvorgangs.- 6.4.2 Zuordnen der fertigen Worte.- 6.4.3 Aufspalten fehlerhaft zusammengelagerter Worte.- 6.4.4 Ablauf der Verarbeitung.- 6.5 Deskriptorbildung im Modul DM.-l3|