ShopSpell
Netzwerke, Signale und Systeme Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke [Paperback]
$57.99
$69.99
17% Off
(Free Shipping)
100 available
- Category: Books
(Mathematics)
- Author:
Sch??ler, Hans Wilhelm
-
Author:
Sch??ler, Hans Wilhelm
- ISBN-10:
3540105247
-
ISBN-10:
3540105247
- ISBN-13:
9783540105244
-
ISBN-13:
9783540105244
- Publisher:
Springer
-
Publisher:
Springer
- Binding:
Paperback
-
Binding:
Paperback
- Pub Date:
01-Jan-1981
-
Pub Date:
01-Jan-1981
- SKU:
3540105247-11-SPRI
-
SKU:
3540105247-11-SPRI
- Item ID: 100841470
- List Price: $69.99
- Seller: ShopSpell
- Ships in: 5 business days
- Transit time: Up to 5 business days
- Delivery by: Apr 12 to Apr 14
- Notes: Brand New Book. Order Now.
1. Einleitung.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Physikalische Gr??en.- Literatur.- 2. Analyse linearer Widerstandsnetzwerke.- 2.1 Elemente.- 2.1.1 Quellen.- 2.1.2 Lineare Widerst?nde.- 2.2 Struktur von Netzwerken.- 2.3 Die Kirchhoffsehen Gesetze.- 2.3.1 Knoten- und Maschenregel.- 2.3.2 Definition von Zweipolen und Vierpolen.- 2.3.3 Spannungs- und Stromquellen.- 2.3.4 Beispiele.- 1. Abzweigschaltungen.- 2. Netzumwandlung.- 2.4 Die Leistung.- 2.5 Allgemeine Verfahren zur Netzwerkanalyse.- 2.5.1 Maschenanalyse.- 2.5.2 Knotenanalyse.- 2.5.3 Eine Topologische Methode zur Netzwerkanalyse.- Literatur.- 3. Analyse allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1 Elemente allgemeiner linearer Netzwerke.- 3.1.1 Quellzeitfunktionen.- 3.1.2 Lineare zweipolige Elemente.- 3.1.3 Lineare vierpolige Elemente.- 3.1.3.1 Gekoppelte Induktivit?ten, idealer ?bertrager.- 3.1.3.2 Gyrator.- 3.1.3.3 Gesteuerte Quellen.- 3.2 Analyse allgemeiner Netzwerke.- 3.2.1 Der Reihenschwingkreis.- 3.2.2 Weitere Beispiele.- 3.2.2.1 RC-Abzweigschaltung.- 3.2.2.2 Magnetisch gekoppelte Schwingkreise.- 3.2.2.3 ?berbr?ckte T-Schaltung.- 3.2.3 Verallgemeinerung.- 3.2.4 Folgerungen und weitere Beispiele.- 3.2.4.1 Netzumwandlung.- 3.2.4.2 Weitere Beispiele.- 1. Br?ckenschaltung.- a) Kapazit?tsme?br?cke.- b) Allpa? 1. Grades.- c) Phasenschieber.- 2. Sparbr?ckenschaltung.- 3. Schaltungen mit gesteuerten Quellen.- a) Transistorverst?rker.- b) Darlingtonschaltung.- 4. Schaltungen mit Operationsverst?rkern.- a) Analogrechenschaltungen.- b) System zweiter Ordnung.- c) Gyrator.- 3.3 Einige allgemeine S?tze der Netzwerktheorie.- 3.3.1 ?berlagerungssatz.- 3.3.1.1 Allgemeines.- 3.3.1.2 Quellen mit allgemeinen periodischen Zeitfunktionen.- 3.3.2 Ersatzquellen.- 3.3.3 Umkehrungssatz.- 3.3.4 Duale Netzwerke.- 3.3.5 Leistung im Netzwerk.- 3.3.6 Satz von TELLEGEN.- 3.4 Mehrphasensysteme.- 3.4.1 Grundschaltung.- 3.4.2 Unsymmetrische Belastung.- 3.4.3 Dreieckf?rmig geschalteter Verbraucher.- 3.4.4 Symmetrische Komponenten.- Literatur.- 4. Vierpolthelã@