A. Grunds?tzliches ?ber Organisation, Organisieren und die Wissenschaft von der Organisation.- I. Was soll tinter Organisation verstanden werden?.- II. Betriebliche Zielsetzung und Organisation, Anforderungskataloge.- III. Die Wissenschaft vom Organisieren Erreichtes und Unerreichtes Erreichbares und Unerreichbares.- B. Das Metaregelsystem als Idealmodell organisatorischen Gestaltens.- I. Einf?hrung in die Denkweise.- II. Das Regelkreismodell.- III. Organisieren als Regel- und Lernproze?.- IV. Hauptproblem Kommunikation.- V. Die Aufgabe des Organisierens, ihre Komplexit?t.- C. Grunds?tzliche M?glichkeiten organisatorischen Gestaltens.- I. Zerlegen Zusammenf?gen.- 1. Zerlegen als Vorstufe sch?pferischen Gestaltens.- 2. Aufgabengliederung und Aufgabenzuordnung.- 3. Stellen- und Abteilungsbildung.- 4. Modellbeispiel f?r die Aufgabengliederung und Aufgabenzuordnung.- 5. Abteilungen mit Funktionsbezeichnungen Ausgangspunkt einer kritischen Analyse (Exkurs).- 6. Leitung als Aufgabe und als Institution.- 7. Die Verkehrswege als Unterscheidungsmerkmal von Organisationsmodellen.- 8. Zentralisation und Dezentralisation.- 9. Koordinierung.- II. Auslese Anpassung.- 1. Grunds?tzliches.- 2. Mensch und Aufgabe.- 3. Die Personalabteilung als Sachwalter der Auslese- und Anpassungsvorg?nge (Exkurs).- 4. Mensch und sachliche Hilfsmittel.- 5. Der Computereinsatz im besonderen (Exkurs).- 6. Hinweise auf weitere organisatorisch relevante Auslese- und Anpassungsvorg?nge.- III. Beharrung Ver?nderung.- 1. Grunds?tzliches.- 2. Flexibilit?t (bzw. Elastizit?t) der Organisation.- 3. Generelle und fallweise Regelungen.- 4. Voraussetzung des Lernprozesses im Metasystem.- D. Die Organisationsentscheidungen und ihre Einflu?faktoren.- I. Rationale Organisationsentscheidungen.- II. Die wichtigsten betrieblichen Einflu?faktoren.- 1. Allgemeine betriebswirtschaftliche Charakteristik des Betriebes.- 2. Betriebs- und Unternehmensgr??e.- III. Au?erbetriebliche Einflu?faktoren.- 1. Rechtsorlăd