A. Einf?hrung.- Kritische Betrachtung der Grundbegriffe.- Probabilistic Approach.- Raum und Zeit.- Bewu?tsein.- Psychologischer Aspekt.- Physiologischer Aspekt.- Modalit?t.- Qualit?t.- Quantit?t.- Information Informationstheorie Informationsverarbeitung in Organismen.- B. Allgemeine Sinnesphysiologie.- Quantifikation der Empfindungsst?rke.- Weber-Fechnersches Grundgesetz.- Stevenssche Potenzfunktion.- Bedeutung des Exponenten n der Stevensschen Potenzfunktion und Erkl?rung ihrer G?ltigkeit.- L?rmbewertungsschemata.- Sinneserlebnis Empfindung und Wahrnehmung.- Verschl?sselung der Information im Sinnesorgan (Kodierung).- Wirkungsgradver?nderung der Informationsleitung durch efferente, deszendierende Fasersysteme.- Kodierung im Rezeptor und Informationsleitung in der Einzelfaser.- Informationsleitung in der Nervenfaser.- Dekodierungsprozesse.- Einteilung der Sinne.- Psychophysische Schwellenmessungen. Schwellenarten der Sinnesorgane.- 1. Absolutschwellen.- 2. Intensit?tsschwellen.- 3. Unterschiedsschwellen.- Sukzessivunterschiedsschwelle.- Simultanunterschiedsschwelle.- 4. Ortsschwellen.- 5. Zeitschwellen.- 6. Raumschwellen.- Sinnesmannigfaltigkeit.- C. Spezielle Sinnesphysiologie des Auges.- I. Antransportorgan.- Physiologische Optik des Antransportorganes.- 1. Brechungsgesetz.- 2. Abbildung durch einfache optische Systeme.- 3. Abbildung durch Linsen.- 4. Abbildung durch komplizierte (= zusammengesetzte) optische Systeme.- 5. Abbildungsfehler durch Linsen.- 6. Kr?mmungsradien der brechenden Fl?chen des Auges.- 7. Messung der Kr?mmungsradien. Ophtalmometer.- 8. Augenfehler.- 9. Akkommodationsvorgang.- 10. Augenspiegel.- 11. Pupillenweite.- II. Transformationsorgan (Netzhaut).- 1. Absolut- und Intensit?tsschwelle.- Dunkel- und Helladaption.- 2. Unterschiedsschwellen.- 3. Zeitschwelle.- 4. Ortsschwelle (Sehsch?rfe).- a) Abh?ngigkeit der Sehsch?rfe vom betrachteten Objekt.- b) Abh?ngigkeit der Sehsch?rfe vom Ort der Abbildung auf der Netzhaut.- c) Abh?ngigklC.