1. Zur Problemstellung.- 1.1 Begriffliche Grundlagen.- 1.1.1 Definition der nonverbalen Marktkommunikation.- 1.1.2 Beziehungen zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation.- 1.1.3 Analyse des emotionalen Verhaltens.- 1.2 Klassifikation der nonverbalen Kommunikation.- 1.2.1 Gesichtssprache.- 1.2.2 K?rpersprache.- 1.3 Praktische Relevanz f?r die Konsumentenforschung.- 1.3.1 Methodische Aspekte.- 1.3.2 Verhaltensaspekte.- 1.3.3 Beeinflussungsaspekte.- 2. Erfassung der nonverbalen Marktkommunikation.- 2.1 Aufgaben der Marktforschung.- 2.1.1 Beobachtung k?rperlicher Kommunikationssignale.- 2.1.2 Einsatz von Bilderskalen.- 2.2 Das FAC-System zur Erfassung der Gesichtssprache von Konsumenten.- 2.2.1 Methodik des FAC-Systems.- 2.2.2 Zuordnung von Emotionen.- 2.2.3 Vereinfachung durch EMFACS.- 2.2.4 Eine empirische Studie.- 2.3 Das Berner System zur Erfassung der K?rpersprache von Konsumenten.- 2.3.1 Kodierung der Daten.- 2.3.2 Auswertung von Zeitreihen.- 2.3.3 Eine empirische Studie.- 3. Kommunikation beim Verkauf.- 3.1 Der Verkaufsvorgang als ein sozialer Proze?.- 3.1.1 Aktivierungstheoretische Grundlagen.- 3.1.2 Interaktionstheoretische Erkl?rungsans?tze.- 3.1.3 Theorien der beeinflussenden Kommunikation.- 3.1.4 Klassifikation kommunikativer Signale.- 3.2 Verbale Kommunikation beim Verkauf.- 3.2.1 Steuerung durch Sprache und Argumentation.- 3.2.2 Gestaltung von Verkaufsgespr?chen.- 3.2.3 St?rfaktoren in der Kommunikation.- 3.3 Nonverbale Kommunikation beim Verkauf.- 3.3.1 Kommunikation mittels Blick und Stimme.- 3.3.2 Kommunikation mittels Gesichts- und K?rpersprache.- 3.3.3 Kommunikation mittels Gegenst?nden.- 4. Emotionale Kaufentscheidungen.- 4.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen.- 4.1.1 Aktivierung als Elernentargr??e des Entscheidungsverhaltens.- 4.1.2 Einordnung emotionalisierter K?ufer.- 4.1.3 Eine Typologie impulsiver K?ufer.- 4.2 Erfassung emotionalisierter K?ufer.- 4.2.1 Emotionen und Erlebniswerte beim Einkauf.- 4.2.2 Messung der Emotionalit?t.- 4.2.3 El3ˆ