Einleitung: Globaler Wandel, Adaption und Kommunikation.- Herausforderung: Globaler Wandel und lokale Anpassung.- Fallstudie: Klimawandel, Hochwasser, Adaption.- Informationsumwelten der B?rgerinnen und B?rger.- Die Repr?sentationen der B?rgerinnen und B?rger.- Globaler Wandel und Adaptionskommunikation.Kommunikation f?r Adaption und RisikobewusstseinDr. Harald Heinrichs ist Juniorprofessor f?r Sustainable Development and Participation am Institut f?r Umweltkommunikation der Universit?t L?neburg. Heiko Grunenberg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f?r Umweltkommunikation der Universit?t L?neburg.
Der globale Klimawandel hat auch in Deutschland regionale und lokale Konsequenzen. Neben der Verst?rkung des Klimaschutzes zur Abmilderung des Klimawandels und seiner Folgen w?chst der Bedarf einer vorausschauenden gesellschaftlichen Anpassung an sich abzeichnende Auswirkungen. Daf?r sind Kommunikations- und Partizipationsprozesse erforderlich, die die betroffene Bev?lkerung angemessen informieren und einbinden. Im Buch wird zun?chst der Ansatz einer Adaptionskommunikation theoretisch-konzeptionell entwickelt. Am Fallbeispiel Klimawandel und Hochwasser werden dann empirisch aktuelle Kommunikationsprozesse vergleichend in den tendenziell betroffenen Stadtgebieten von Bremen und Hamburg analysiert. Eine Diskussion zum weiteren Forschungsbedarf und Gestaltungsoptionen f?r die Praxis schlie?en das Buch ab. Kommunikation f?r Adaption und RisikobewusstseinDer globale Klimawandel hat auch in Deutschland regionale und lokale Konsequenzen. Neben der Verst?rkung des Klimaschutzes zur Abmilderung des Klimawandels und seiner Folgen w?chst der Bedarf einer vorausschauenden gesellschaftlichen Anpassung an sich abzeichnende Auswirkungen. Daf?r sind Kommunikations- und Partizipationsprozesse erforderlich, die die betroffene Bev?lkerung angemessen informieren und einbinden. Im Buch wird zun?chst der Ansatz einer Adaptionskommunikatioló+