1 Einleitung.- 1.1 Die Methodenfrage.- 1.2 Definition.- 1.3 Die Genese vegetativer Syndrome: Somatisch endogen psychogen.- 1.4 Gesund krank.- 2 Der heutige historische Moment und seine spezifischen Gefahren.- 3 Grundlagen und Methoden psychiatrischer Diagnostik.- 3.1 Der Weg vom Ph?nomen zum Begriff.- 3.2 Verst?ndnis und Hypothese.- 4 Die Ph?nomenologie der psychovegetativen Syndrome.- 4.1 Typus und Statistik.- 4.2 Aspekte des Krankseins.- 4.3 Verhalten.- 4.4 Erleben.- 4.5 Lebensgeschichte und Genese.- 5 Interpretation.- 5.1 Das allgemeine Verst?ndnis.- 5.1.1 Der Sinn von Arbeitshypothesen.- 5.1.2 Dialog und Verst?ndigung.- 5.1.3 Die Dialektik zwischen Welt und Ich.- 5.2 Das praktische Verst?ndnis.- 5.2.1 Die konkrete Anwendung.- 5.2.2 Therapie.- 5.2.3 Krankheit als Symptom.- 5.2.4 Die dynamische Struktur menschlichen Seins: Die Dimension der Freiheit.- 6 Folgerung: Empirie und Dialektik - Objektivit?t und Subjektivit?t.- 7 Die m?gliche L?sung der heutigen Krisensituation.- 8 Zusammenfassung.- 9 Das strukturelle Verst?ndnis der Psychosomatik.- Anhang A: Beispiele psychosomatischer St?rungen M?glichkeiten und Grenzen der Psychotherapie.- Anhang B: Statistischer Nachweis.- Datenaufnahme und Gruppen.- Resultate.- Beschreibung der Ergebnisse.- Diskussion der Ergebnisse.- Schlu?folgerung.- Zusammenfassung der klinischen und statistischen Resultate.- Anhang C: Die Relevanz der Testpsychologie und auxili?rer Methoden in der Therapie funktioneller somatischer St?rungen.- Charakteristik der angewandten Verfahren.- Resultate.- Zur Frage k?nstlerischen und intellektuellen Ausdrucks in kontinuierlicher Diagnostik und im Therapieverlauf: Auxili?re therapeutische Methoden.- Der Zusammenhang von kulturellen Einfl?ssen und therapeutischen Konsequenzen.- Literatur.- Nachwort.Springer Book Archives