1. Grundaufgabe der Schallortung in der Atmosph?re.- 2. Schallmessung.- 2.1. Die Hyperbel als geometrischer Ort der Schallquelle.- 2.2. Derzeit ?bliche Auswerteverfahren.- 2.2.1. Ersatz der Hyperbeln durch Asymptoten.- 2.2.2. Ersatz der Hyperbeln durch Tangenten (Polplan alter Art).- 2.2.3. Ersatz der Hyperbeln durch Sekanten (Polplan neuer Art und Skalentr?gerplan).- 2.2.4. Absch?tzung der Genauigkeit.- 2.3. Ber?cksichtigung der Wettereinfl?sse bei Bodenschallstrahlen.- 2.3.1. Bodenschallstrahlen.- 2.3.2. Ber?cksichtigung der Lufttemperatur.- 2.3.3. Ber?cksichtigung der Luftfeuchtigkeit.- 2.3.4. Ber?cksichtigung von Wind.- 2.3.5. Zusammenfassung.- 2.4. Ber?cksichtigung der Wettereinfl?sse bei H?henschallstrahlen.- 2.4.1. H?henschallstrahlen.- 2.4.2. Elementare Herleitung der Differentialgleichungen f?r H?henschallstrahlen.- 2.4.3. Herleitung der Differentialgleichungen f?r H?henschallstrahlen aus der Eikonalgleichung.- 2.4.4. Integration der Differentialgleichungen f?r die geschichtete Atmosph?re.- 2.4.5. H?rbarkeit des Schalles.- 2.4.6. Integration bei konstanten Gradienten.- 2.4.7. Entwicklung nach Potenzen des Elevationswinkels ?o.- 2.4.8. Entwicklung nach Potenzen der totalen Schallaufzeit T.- 2.4.9. Die Gradientenkorrektur.- 2.4.10. Mittelung ?ber die H?he z.- 2.4.11. Schlu?bemerkung zur Wetterberichtigung bei H?henstrahlen.- 2.5. Ber?cksichtigung von B?en (Windwellen).- 2.5.1. Vorbemerkung.- 2.5.2. Beschreibung der Windwellen.- 2.5.3. Beeinflussung der Schallgeschwindigkeit durch Windwellen.- 2.5.4. Beeinflussung der Laufzeitdifferenz durch Windwellen.- 2.5.5. Windmessung mit Anemometer und Pilotballon.- 2.6. Genauigkeit der Ortung.- 2.6.1. Fehlerquellen und erste Absch?tzungen.- 2.6.2. Asymptoten- und Basisfehler.- 2.6.3. Die Hyperbelverschiebungsformel von Driencourt, 1. Satz von Kamm?ller.- 2.6.4. Der 2. Satz von Kamm?ller.- 2.6.5. Beobachtungstiefe einer Schallme?anlage.- 2.6.6. Der mittlere Fehler der Beobachtungen.- 2.6.7. Der mittlere Punktfehler bei ulS°