1. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts.- Wandlungsprozesse internationaler Beziehungen.- Internationale Rollen Deutschlands.- Kontinuit?t und Wandel der deutschen Au?enpolitik nach der Einheit.- Ver?nderte Handlungsbedingungen.- 2. Ver?nderung des internationalen Systems.- Die Entwicklung einer Weltgesellschaft.- Die Bedeutung territorial umgrenzter Akteure.- Staatenwelt Gesellschaftswelt.- Fragmentierung internationaler Beziehungen.- 3. Europa am Beginn einer neuen Epoche.- Antagonistische Kooperation und Indifferenz.- Die Revision der europ?ischen Staaten- und Gesellschaftsordnung.- Asymmetrien.- Bruchlinien und Anforderungen.- Vertiefung der westeurop?ischen Integration oder Erweiterung der Europ?ischen Gemeinschaft?.- Regionale Abschlie?ung oder interregionale Kooperation?.- 4. Die Bundesrepublik Deutschland vor neuen Herausforderungen.- Exkurs: Macht.- ?konomische Anforderungen im europ?ischen Transformationsproze?.- Die sicherheitspolitische Lage Deutschlands.- Die Legende von der machtlosen Bundesrepublik.- Belastung durch Geschichte.- 5. Wiederkehr der Au?enpolitik.- Weltweite Nachbarschaftshilfe oder Au?enpolitik?.- Der moralische Nabel der Welt.- Antiamerikanismus.- Eine mitteleurop?ische Alternative?.- Land ohne Au?enpolitiker.- 6. Internationale Sicherheit.- Milit?rische Sicherheit.- ?konomische Sicherheit.- ?kologische Sicherheit.- Kulturelle Sicherheit.- Vielfalt der Risiken.- Europ?ische Sicherheitspolitik.- Franz?sische Perspektiven.- Nato-Reform.- Europ?isierung Europas.- KSZE.- Ru?land und die Gemeinschaft unabh?ngiger Staaten GUS.- Zwischenbilanz.- 7. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- Handelsstaat als Idealtyp.- Turbulenzen in der Weltwirtschaft.- Steuerungsdefizite.- Notwendigkeit weltwirtschaftlicher Steuerung.- Markt, F?hrung, Koordination.- Internationale oder Regionale Regime?.- Deutschlands Stellung in der Weltwirtschaft.- 8. Krise und Transformation: die Neuordnung Osteuropas.- Zerfall des Sozialismus als Ordnungssystem.- HeterogenlC