Vor dem Hintergrund der Diskussion um Anthropoz?n und Klimawandel zeichnet der Band die historische Ver?nderung atmosph?rischer Erscheinungen im Bezug auf sich wandelnde Erkenntnisverfahren nach. Die Beitr?ge des Bandes konfrontieren die wissenschaftliche Erforschung atmosph?rischer Ph?nomene mit ihren ?sthetischen Wahrnehmungsweisen und fragen dabei nach dem spezifischen Wissen der Literatur. W?hrend der erste Teil des Bandes eine Vielfalt disziplin?rer Zug?nge zur Atmosph?re von der Architektur ?ber das Milit?rwesen bis hin zur ?konomie vereint, fokussiert der zweite Teil konkrete Ph?nomene wie Wolken, Nebel und Schnee.
1. Einleitung.- 2. Wissensformen: Ph?nomenologie, Landwirtschaft, Milit?r etc.- 3. Ph?nomenen: Licht: Sonnenaufgang, Regenbogen, Blitz, Mondlicht etc. / Wasser: Wolken, Nebel, Schnee etc. / Luft: Wind, Ozon, Dunst, Sturm etc. / Temperatur: Hitze, K?lte etc.- 4 Anhang: Autor/innen, Personenregister
Urs B?ttner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut f?r Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universit?t Berlin (DFG-Projekt Literarische Meteorologie).
Ines Theilen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Universit?t Hannover (DFG-Projekt Die Po?esis der Atmosph?re um 1800).
?
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Anthropoz?n und Klimawandel zeichnet der Band die historische Ver?nderung atmosph?rischer Erscheinungen im Bezug auf sich wandelnde Erkenntnisverfahren nach. Die Beitr?ge des Bandes konfrontieren die wissenschaftliche Erforschung atmosph?rischer Ph?nomene mit ihren ?sthetischen Wahrnehmungsweisen und fragen dabei nach dem spezifischen Wissen der Literatur. W?hrend der erste Teil des Bandes eine Vielfalt disziplin?rer Zug?nge zur Atmosph?re von der Architektur ?ber das Milit?rwesen bis hin zur ?konomie vereint, fokussiert der zweite Teil konkló