1 Grundlagen.- 1.1 Stand und Probleme der Bankkostenrechnung.- 1.1.1 Traditionelle Bankkostenrechnung.- 1.1.2 Neuere Ans?tze.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Rahmenbedingungen der Kostenrechnung in einer Gro?bank.- 2.1 Besonderheiten von Produktion und Absatz im Bankbetrieb.- 2.1.1 Dualit?t der Bankleistung.- 2.1.2 Immaterialit?t der Leistungserstellung.- 2.1.3 Produktionsverbund.- 2.1.4 ?hnliche Kostenfunktionen in den Gesch?ftseinheiten der Filialbank.- 2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen im Bankbetrieb.- 3 Anforderungen an das entscheidungsorientierte Rechnungswesen einer Gro?bank.- 3.1 Begriff, Ziele und Aufgaben der Bankkostenrechnung.- 3.1.1 Begriff.- 3.1.2 Zielsetzung.- 3.1.3 Aufgaben.- 3.1.3.1 Abbildung des Unternehmensprozesses.- 3.1.3.2 Planung und Steuerung der Unternehmensprozesse.- 3.1.3.3 Kontrolle des Unternehmensprozesses.- 3.2 Konzeptionelle Anforderungen an eine entschei-dungsorientierte Kostenrechnung im Bankbetrieb.- 3.2.1 Steuerungsrelevante Kosteninformationen.- 3.2.1.1 Plan- oder Istkosteninformationen.- 3.2.1.2 Teil- oder Vollkosteninformationen.- 3.2.2 Standardeinzelkostenrechnung als entscheidungs-orientiertes Kostenrechnungssystem.- 3.3 Organisationstheoretische Anforderungen an die Standardkostenrechnung: Akzeptanz durch die Entscheidungstr?ger.- 3.3.1 Organisationstheoretische Aspekte der Standardkostenrechnung.- 3.3.1.1 Vorgabe von expliziten Verhaltensnormen f?r operative T?tigkeiten.- 3.3.1.2 Verbesserung der Informationsstruktur des Kostenstellenleiters.- 3.3.2 Einf?hrungswiderst?nde.- 3.3.3 Ma?nahmen zur Erh?hung der Akzeptanz der Standardeinzelkostenrechnung.- 3.3.3.1 Anforderungen an das Controlling-Instrument.- 3.3.3.1.1 Controlling als Service-Funktion.- 3.3.3.1.2 Abstimmbarkeit mit der externen Rechnungslegung.- 3.3.3.2 Erh?hung der Bereitschaft zur Befolgung der Verhaltensnormen.- 3.3.3.2.1 Partizipation der Anwender bei der Konzeption.- 3.3.3.2.2 Partizipation der Anwender bei der Zielvereinbarung.- 3.3.3.2.3 Dulƒ8