Spa? trotz Stre? - der Spagat zwischen beruflicher H?chstleistung und Lebensqualit?t kann gelingen.1. Zur Einf?hrung.- Verschiedene Beanspruchungsn?te.- Wie sind wir f?r die Anforderungen der Zukunft gewappnet?.- Versuch einer Ordnung unserer Defizite.- Was bedeutet Beanspruchungsoptimierung im engeren Sinn?.- Der logische Aufbau dieses Buches.- Konsequenzen f?r die Praxis.- A: Wie sehen (Fehl-)Beanspruchungen aus?.- 2. Wie sehen die Anforderungen aus, denen wir uns stellen m?ssen?.- Anforderungen durch die Situation.- Anforderungen durch die situationserzeugende Person.- Anforderungen durch die Organisation.- Konsequenzen f?r das praktische Handeln.- 3. Zu den Grundlagen des Beanspruchungsverhaltens.- Zum Facettenreichtum des Begriffes Stre?.- Stre?bew?ltigung.- Steuern und regeln.- Unsere Erlebens- und Verhaltenswelten.- Konsequenzen f?r das praktische Handeln.- Die Zusammenh?nge zwischen K?rper und Geist.- Psycho(neuro)immunologie.- Praktische Konsequenzen f?r die Optimierung von Beanspruchung.- Psychosomatik.- Konsequenzen f?r das praktische Handeln.- Wachheit, Aufmerksamkeit und Aktivierung.- Konsequenzen f?r die Praxis.- Die Stre?kaskade.- Konsequenzen f?r das praktische Handeln.- 4. Der Umgang mit komplexen Problemen.- Komplexit?t.- Systemvertr?gliches Handeln.- Konkrete Empfehlungen zum praktischen Probleml?sen und systemischen Denken.- 5. Der Umgang mit Emotionen.- Unerfreuliche und fehlbeanspruchende Emotionen.- Praktische Konsequenzen f?r die Vermeidung der Angst vor der Angst.- Erfreuliche, die Beanspruchung optimierende Emotionen.- Konsequenzen f?r das t?gliche Leben.- 6. Der Umgang mit Motivationen.- Visionen.- Zielsetzung.- Warum tun wir nicht das, was wir tun wollen?.- Zusammenfassung und Konsequenzen f?r die Praxis.- B: Was tun?.- 7. Beanspruchungshandeln im Zusammenhang.- Erster Diagnoseschritt, die Ebene des Handelns.- Die Ebene der Handlungsbereiche.- Die Ebene der Handlungsgeschehen.- Die Ebene der einzelnen Handlung.- Das Zusammenspiel von lCą