UEG-Technik.- I. Einteilung der Schallwellen.- II. Gebr?uchliche Ultraschalluntersuchungsverfahren.- 1. Durchschallungsverfahren.- 2. Echo-Impuls-Reflexionsverfahren.- 3. Ultraschall-Resonanz-Verfahren.- III. Physikalische Gesetzm??igkeiten bei der Anwendung des Ultraschall-Echo-Verfahrens am Sch?del.- 1. Reflexionsbereich.- 2. Nahfeldl?nge.- 3. Reflexionsverh?ltnisse und Einfallwinkel.- 4. Schichtdickenverzerrung.- IV. Arbeitsweise des UEG-Untersuchungsger?tes.- 1. Ein- und zweidimensionales Echoimpulsverfahren.- 2. Das UEG-Ger?t.- 3. Die Schallk?pfe.- V. Untersuchungsablauf.- 1. Messung des bitemporalen Sch?deldurchmessers mit Hilfe eines Beckenzirkels.- 2. Mittellinienbestimmung mit Hilfe des Durchschallungsverfahrens.- 3. Rechnerische Bestimmung des Mittelechos.- 4. Wahl des Kopplungsmittels und Anlegen des Schallkopfes.- VI. Das normale Echoenzephalogramm.- 1. Initialecho.- 2. Endecho.- 3. Mittelecho.- a) Herkunft des Mittelechos.- b) Mittelechoformen.- c) Physiologische bilaterale Nebenechos.- d) Hirnmantelindex.- VII. Das pathologische Echoenzephalogramm.- 1. Raumfordernde intrakranielle Prozesse.- a) Indirekte Zeichen.- b) Mittelechodifferenz und Lokalisation.- c) Mittelechodifferenz und Morphologie.- d) Mittelechodifferenz und Lebensalter.- e) Mittelecho und intrakranielle Hirndrucksteigerung.- f) Direkte Zeichen.- 2. Erweiterung der Hirnkammern.- a) Mittelecho bei erweitertem dritten Ventrikel.- b) Seitenventrikelechos bei Ventrikelerweiterung.- VIII. T?uschungsm?glichkeiten beim Echoenzephalogramm.- 1. Schwierigkeiten beim Auffinden des Mittelechos.- 2. Scheinbare Mittelechodifferenzen.- IX. Sch?digungsm?glichkeiten durch Ultraschall.- UEG-Diagnostik.- I. Chirurgisch-neurochirurgische Notf?lle.- Posttraumatische intrakranielle Blutungen.- 1. Epidurale H?matome.- 2. Subdurale H?matome.- a) Das akute subdurale H?matom.- b) Das subakute subdurale H?matom.- c) Das chronische subdurale H?matom.- II. Akute intern-neurologische Krankheitsf?lle.- 1. Zerebrale Gefl“#