1. Charakteristika des Baumarktes.- 1.1 Grundlagen des Wettbewerbs auf dem Baumarkt.- 1.2 Die ?ffentliche Ausschreibung.- 1.3 Das Vergabeverhalten der Auftraggeber.- 1.3.1 Private Auftraggeber.- 1.3.2 Die Auftraggeber der ?ffentlichen Hand.- 1.4 Die Anbieter von Bauleistungen.- 1.4.1 Strukturelle Gegebenheiten des Bauhauptgewerbes.- 1.4.2 Der Baubetrieb und seine Auftragsbeschaffung.- 2. Die Wettbewerbsverh?ltnisse auf dem Tiefbaumarkt.- 2.1 Grundlagen der Untersuchungen.- 2.2 Die Aktionsradien.- 2.2.1 Regional bedingte Aktionsradien.- 2.2.2 Die Beeinflussung der Aktionsradien durch die Auftragsgr??e.- 2.3 Die H?ufigkeit der Angebotsabgaben auf einzelnen regionalen M?rkten.- 2.4 Die Auftragsgebiete.- 2.4.1 Die r?umliche Lage von Auftragsgebieten.- 2.4.2 Die Bedeutung der Unternehmensgr??e f?r das Auftragsgebiet.- 3. Probleme des Baumarktes und daraus resultierende Fehlentwicklungen.- 3.1 Die Unsicherheit in der Kapazit?tsplanung der Unternehmen.- 3.2 Wettbewerbsverzerrende Ma?nahmen der Unternehmen.- 3.2.1 Hereinnahme von Subunternehmen.- 3.2.2 Die Preisabsprachen.- 3.2.2.1 Grundlagen.- 3.2.2.2 Wilde Preisabsprachen.- 3.2.2.3 Gelenkte Preisabsprachen.- 3.2.2.4 Das Unterbieten einer Absprache durch Au?enseiter.- 3.2.2.5 Die St?rung einer Preisabsprache durch den Auftraggeber.- 3.3 Wettbewerbsverzerrende Ma?nahmen der Auftraggeber.- 3.3.1 Unzul?ssige Nachverhandlungen.- 3.3.2 ?rtliche Pr?ferenzen.- 3.3.3 Risikoabw?lzung auf den Auftragnehmer.- 3.3.4 Das Zusammenspiel zwischen Pr?ferenzen und Risikoabw?lzung.- 3.3.5 Die preistreibende Wirkung von nicht einwandfreien Leistungsverzeichnissen.- 3.4 Monopolistische Verhaltensweisen der Auftraggeber.- 4. Ma?nahmen zur Verbesserung des Wettbewerbs und zur Realisierung eines reinen Preiswettbewerbs.- 4.1 Gesamtpreis.- 4.2.3.2 Angebotssumme < Gasamtpreis.- 4.2.3.3 Gr?nde f?r Wettbewerbsausschlu? von Bietern, bei denen Gesamtpreis und Angebotssumme nicht ?bereinstimmen.- 4.3 Die Angebotspr?fung.- 4.3.1 Verfahren zur Bestimmul*