Marc Stephan Kr?tzfeldt zeigt einen hard- und softwareseitigen Ansatz, um die Kommunikation zwischen Fahrzeugschnittstelle und Diagnosewerkzeug zu analysieren, darzustellen und zu testen. Eingef?hrt werden eine Systematik und ein ganzheitlicher Ansatz in Verbindung mit Werkzeugen zur Signallenkung, Simulation, Stimulation und Auswertung. Dies erm?glicht, Fehler einzugrenzen und Abl?ufe sowie Tests gegen eine Referenz (z. B. Norm/Normkonformit?t) zu begleiten. Somit ist es mit geringer Systemkenntnis m?glich, das Gesamtsystem bestehend aus Fahrzeug, externem Diagnosewerkzeug und Anwender tiefgreifend zu analysieren und Schwachstellen aufzuzeigen.Einleitung.- Stand der Technik.- Kategorisierung aus Anforderungen.- Methodische Analyse.- Systematischer Test.- Anwendung und praktischer Nachweis.- Zusammenfassung und Benefit.Marc Stephan Kr?tzfeldt promovierte an der Universit?t Stuttgart und ist heute im Bereich Kraftfahrzeugdiagnose und Elektromobilit?t t?tig.
Marc Stephan Kr?tzfeldt zeigt einen hard- und softwareseitigen Ansatz, um die Kommunikation zwischen Fahrzeugschnittstelle und Diagnosewerkzeug zu analysieren, darzustellen und zu testen. Eingef?hrt werden eine Systematik und ein ganzheitlicher Ansatz in Verbindung mit Werkzeugen zur Signallenkung, Simulation, Stimulation und Auswertung. Dies erm?glicht, Fehler einzugrenzen und Abl?ufe sowie Tests gegen eine Referenz (z. B. Norm/Normkonformit?t) zu begleiten. Somit ist es mit geringer Systemkenntnis m?glich, das Gesamtsystem bestehend aus Fahrzeug, externem Diagnosewerkzeug und Anwender tiefgreifend zu analysieren und Schwachstellen aufzuzeigen.
Der Inhalt
- Diagnose im Kraftfahrzeug mit zugeh?rigen Normen und Regelwerken
- Diagnosewerkzeuge und deren Funktionsumfang
- Methodische Analyse der Verbindung, Belegung und Kommunikationsinhalte
- SystlSU