0 Einleitung.- 1. Kants transzendentale Grundlegung der Autonomie?sthetik der Moderne in der Kritik der Urteilskraft als Voraussetzung eines neuen Bildungsprojekts Rekonstruktion der Ansatzpunkte f?r die Versprechungen des ?sthetischen.- 1.1 Anthropologie, P?dagogik und Transzendentalphilosophie.- 1.2 ?sthetik als ?bergang. Die transzendentale Vermittlungsfunktion des ?sthetischen.- 1.3 Die Begr?ndung der Autonomie des ?sthetischen durch das apriorische Prinzip der Urteilskraft.- 1.4 Das reine Geschmacksurteil.- 1.5 Die Abstraktion von materialen Empfindungen im ?sthetischen Reflexionsurteil als Bedingung der Konstitution der Autonomie des ?sthetischen.- 1.6 Die Begr?ndung der allgemeinen Mitteilbarkeit des ?sthetischen Reflexionsurteils.- 1.7 Die Idee der allgemeinen Stimme und ihre Beziehung zum Intelligiblen.- 1.8 Das Sch?ne als Symbol des Sittlich-guten und das Erhabene. Das Problem von Reflexion und Darstellung.- 1.9 Zusammenfassung der rekonstruierten Ansatzpunkte f?r die Versprechungen des ?sthetischen und der Analyse der transzendentalen Grundlegung des ?sthetischen als Voraussetzung f?r eine Bildungsaspiration der Moderne.- 2. Krisenerfahrung und Wirklichkeitsmangel. Schillers neuhumanistische Bildungstheorie des ?sthetischen als Antwort auf die Kantische Transzendentalphilosophie.- 2.1 Schillers Umdeutung des Begriffs ?bergang.- 2.2 Schillers Idee einer gemischten Natur als Versuch einer Aufhebung des Kantischen Dualismus.- 2.3 ?sthetische Urteilskraft und praktische Vernunft. Sch?nheit als Freiheit in der Erscheinung.- 2.4 Die Mehrdeutigkeit des Begriffs Freiheit als argumentationslogisches Problem.- 2.5 Natur, Kunst, Freiheit und Person.- 2.6 Das Sch?ne als Selbstdarstellung der praktischen Vernunft.- 2.7 Schillers ?sthetische Anthropologie.- 2.8 Die ?sthetische Erziehung des Menschen.- 2.9 Das Erhabene als ?sthetik des Scheiterns und der sentimentalische Blick auf die Natur.- 2.10 ?sthetik als Bildungsprojekt.- 2.lC4