A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- B. Die allgemeine Risikopolitik und ihre Anwendung f?r bankwirtschaftliche Fragestellungen.- I. Risiko und die allgemeine Risikopolitik.- 1. Zum Risikobegriff.- 2. Zum Begriff der Risikopolitik.- II. Die Anwendung der allgemeinen Risikopolitik auf bankwirtschaftliche Risiken in der Literatur.- 1. Bisherige Anwendung des Instrumentariums der allgemeinen Risikopolitik f?r bankbetriebliche Risiken.- 2. M?glicher Beitrag der allgemeinen Risikopolitik zum Management des Zins?nderungsrisikos.- C. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch das Zins?nderungsrisiko und seine Ber?cksichtigung im Rechnungswesen.- I. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch Zins?nderungsrisiken.- 1. Das Gewinnziel als dominierendes Ziel von Kreditinstituten.- 2. Isolierung der zinsabh?ngigen Komponenten der Gewinn und Verlustrechnung.- II. Ber?cksichtigung des Zins?nderungsrisikos und seiner Erfolgswirkungen im externen Rechnungswesen.- 1. Die Ver?nderung des Zinsergebnisses.- 2. Die Ver?nderung weiterer Positionen von Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung aufgrund von Marktzins?nderungen.- a) Die ?nderung des Wertansatzes einzelner Verm?gensgegenst?nde aufgrund von Marktzins?nderungen.- a1) Niederstwertabschreibungen auf festverzinsliche Wertpapiere.- a2) Abschreibungen auf Forderungen mit unter dem Marktzins liegender Verzinsung.- a3) Passivierung des Barwerts von Zinsmehraufwendungen bei ?berverzinslichen Verbindlichkeiten.- b) Die Bildung von R?ckstellungen f?r Zins?nderungsrisiken.- b1) R?ckstellungen f?r Zins?nderungsrisiken zur Verlustantizipation.- b2) R?ckstellungen f?r Zins?nderungsrisiken zur Erfolgsgl?ttung.- III. Anforderungen an Sonderrechnungen zum Zins?nderungsrisiko im internen Rechnungswesen.- 1. Zur Zukunftsbezogenheit der Sonderrechnung und Integration in gesamtbankbezogene Planungs- und Kontrollsysteme.- 2. Die Vollst?l#"