Die von der Autorin hinterlassenen Tagebuchaufzeichnungen, erg?nzt durch Briefe aus jener Zeit, liefern ein authentisches Bild des Alltags der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Durch gesundheitliche Gr?nde zur R?ckkehr nach Deutschland gezwungen, reisten die Autorin und ihr Mann gegen Ende des Jahres 1938 aus Ostafrika ab. Dort wurden sie vom annahenden Weltkrieg ?berrascht. Diese Dokumente schildern mit besonderer Eindringlichkeit die entbehrungs- und schreckensreichen Kriegsjahre im von alliierten Bombern heimgesuchten Berlin. Den Zusammenbruch erlebten die Autorin und ihr Kind bei Verwandten in einer westf?lischen Kleinstadt, die ersten Nachkriegsjahre auf benachbarten D?rfern. Wie Millionen Andere mussten sie wieder bei null anfangen. Die ganzen Jahre begleitete sie und ihr Mann, der Ende 1945 aus Gefangenschaft frei kam, der Wunsch, nach Afrika zur?ckzukehren. Die Zeit in Afrika verkl?rte sich in der Erinnerung immer mehr zu einer Vision von Gl?ck und Frieden, bis diese dann 1952 mit einer gro?en pers?nlichen Entt?uschung endete.